Rußverschmiert, mit tränenden Augen und nach Feuer stinkend
verlassen wir den Garten. Aber das ist egal, denn in den Händen tragen wir den
gewonnenen Schatz: unseren Kuchen.
Aus Mangel an Öfen und aufgrund kaputter Mikrowellen (beim
letzten Versuch darin Kuchen zu backen, war dieser innen komplett verkokelt)
sind unsere Backaktivitäten leider ein wenig eingefroren.
Nun aber haben wir die hohe Kunst des Kuchen ohne Ofen
backens von den Lehrerinnen gelernt und uns kann nichts mehr davon abhalten nun
jedes Wochenende Kuchen zu backen. Um hier einen super leckeren Kuchen zu
produzieren braucht man nur wenige Dinge:
-einen Mixi, der alle Zutaten innerhalb von Sekunden zu
einem fertigen Teig verrührt
-feuerfeste Backformen
-feuerfester Topf
-Sand
-Holz zum Ofen heizen
- Chulha (Kochstelle aus Ziegelsteinen)
- Streichhölzer und Plastiktüte
Zuerst wird das Feuer mit einer Plastiktüte und trockenen Blättern entzündet. Dann wird Holz nachgeschoben und der Sand in dem möglichst großen Topf erhitzt. Ist dieser sehr heiß werden die Kuchenformen in den Sand gestellt und zugedeckt etwa eine halbe Stunde gebacken. Fertig.
![]() |
Der Ofen |
![]() |
Wir sind stolz auf unser Produkt |
Zuerst wird das Feuer mit einer Plastiktüte und trockenen Blättern entzündet. Dann wird Holz nachgeschoben und der Sand in dem möglichst großen Topf erhitzt. Ist dieser sehr heiß werden die Kuchenformen in den Sand gestellt und zugedeckt etwa eine halbe Stunde gebacken. Fertig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen